Systemische Beratung und Familientherapie – damit das Miteinander wieder leichter wird
Der Ausgangspunkt der Systemischen Therapieprozesse liegt nicht in einseitigen diagnostischen Beurteilungen, sondern in der möglichst genauen Passung von Erwartungen und Aufträgen seitens der KlientInnen sowie den Möglichkeiten und Angeboten der Therapeutin. Die therapeutische Beziehung ist durch einen öffnenden Dialog gekennzeichnet, der einerseits Respekt gegenüber der Autonomie von Menschen und andererseits „Respektlosigkeit“ gegenüber bisherigen Annahmen und Einschränkungen umfasst.
Die Systemische Therapie und Beratung hat eine Vielzahl von Methoden hervorgebracht („zirkuläre Fragen“, Reflecting Team, Skulpturen, Systembrett usw.), die geeignet sind, Neugier und Interesse für Veränderungsprozesse zu wecken.
Auseinandersetzungen gehören zum Familienleben und zeugen von Lebendigkeit und Bewegung. Doch manchmal gerät das Gleichgewicht so ins Wanken, dass der familiäre Zusammenhalt oder die Entwicklung des Einzelnen stark beeinträchtigt ist. Oft scheint die Situation festgefahren und die Rollen innerhalb der Familie unverrückbar, sodass der Blick auf die Lösung verstellt ist.
Familientherapie unterstützt Familien dabei, den Blick wieder zu weiten und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken. Dabei werden die Ressourcen der Familienmitglieder genutzt, um gemeinsam Lösungsideen zu entwickeln. Ein erster wichtiger Schritt zur Veränderung besteht im gegenseitigen Zuhören und Verstehen. Gemeinsam finden Sie heraus, welche Bedürfnisse vorhanden sind und wie die unterschiedlichen Wünsche der Einzelnen in Einklang gebracht werden können.
Familientherapie zeigt Lösungswege auf bei:
•krisenhaften Veränderungen und Belastungen innerhalb der Familie
•Verhaltens- oder Entwicklungsauffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen
•Trennung, Scheidung und Neuorganisation der Familie
•einschneidenden Lebensereignissen wie Verlust oder Trauma
•psychischer oder körperlicher Erkrankung eines Familienmitglieds
•der gemeinsamen Aufarbeitung einer schweren Familiengeschichte, auch generationenübergreifend (Kinder, Eltern, Großeltern)